Unterschiede von Hyaluronsäure-Fillern – Was steckt wirklich dahinter?
- Holger Klein
- 10. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Wer sich mit ästhetischen Behandlungen beschäftigt, stößt schnell auf Hyaluronsäure-Filler. Sie gelten als echter Allrounder zur sanften Gesichtsverjüngung – ob zur Lippenmodellierung, zum Volumenaufbau oder zum Glätten von Falten. Doch Filler ist nicht gleich Filler. Je nach Produkt und Zusammensetzung unterscheiden sich Wirkung, Haltbarkeit und Einsatzbereich deutlich.
In diesem Beitrag erkläre ich dir die wichtigsten Unterschiede – einfach und verständlich. Und: Ich zeige dir auch konkrete Beispiele aus der Juvéderm®-Fillerwelt, einer der führenden Marken weltweit.

Was ist überhaupt Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure ist eine natürlich vorkommende Substanz in unserem Körper, die besonders viel Feuchtigkeit binden kann. In der ästhetischen Medizin wird sie in Form von Gelen eingesetzt, um gezielt Volumen aufzufüllen oder die Haut zu glätten.
Damit sie im Körper nicht sofort abgebaut wird, wird die Hyaluronsäure für Filler leicht verändert – und hier kommen die feinen, aber wichtigen Unterschiede ins Spiel.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Fillern
Hyaluronsäurekonzentration – Wie viel Wirkstoff steckt im Filler?
Ein wichtiger Unterschied zwischen Fillern ist die Konzentration der reinen Hyaluronsäure, also wie viel Milligramm Hyaluronsäure pro Milliliter Gel enthalten sind. Diese Angabe liegt meist zwischen 12 und 25 mg/ml.
Was bedeutet das?
Eine höhere Konzentration kann zu mehr Volumen und längerer Haltbarkeit führen.
Eine niedrigere Konzentration fühlt sich weicher an und eignet sich besser für sensible oder oberflächliche Bereiche.
Juvéderm®-Beispiele zur Orientierung:
Juvéderm® Volbella: ca. 15 mg/ml – zart und weich, ideal für Lippen und Tränenrinne
Juvéderm® Volux: ca. 25 mg/ml – höchste Konzentration im Portfolio, ideal für präzise Konturierung (Kinn, Jawline)
Elastizität (G’-Wert)
Die Elastizität (oder Gel-Festigkeit) sagt aus, wie gut der Filler seine Form behält, wenn Druck oder Bewegung auf ihn einwirken.

Hoher G’-Wert = fester, formstabiler Filler – ideal für Kinn, Wangen oder Jawline
Niedriger G’-Wert = weicher, flexibler Filler – ideal für Lippen oder mimikreiche Zonen
Einfach erklärt: Stell dir vor, du formst einen Ball aus Gelee. Je nach „Konsistenz“ bleibt er fest und kugelig – oder er fließt langsam auseinander. So ähnlich verhalten sich Filler im Gewebe.
Beispiele aus der Juvéderm®-Serie
Voluma oder Volux: hoher G’-Wert – formstabil und strukturstark für tiefe Regionen (z. B. für Wangen, Kinn oder Jawline)
Volbella: niedriger G’-Wert – bleibt weich und flexibel bei jeder Mimik (ideal für Lippen und Augenregion)
Quervernetzung – Wie stabil ist der Filler im Körper?
Damit Hyaluronsäure nicht nach wenigen Tagen abgebaut wird, wird sie „vernetzt“. Das bedeutet: Die Moleküle werden miteinander verbunden, um die Substanz haltbarer zu machen.

Leicht vernetzte Filler: wirken natürlicher, aber halten kürzer.
Stark vernetzte Filler: sind robuster und halten länger – ideal für Volumenaufbau.
Juvéderm®-Beispiele:
Volbella: leicht vernetzt, ideal für Lippenkontur und feine Fältchen
Volux: stark vernetzt, hohe Stabilität – ideal für präzise Konturierung (z. B. Kinn, Jawline)
Lifting-Effekt – Wie stark kann der Filler heben?
Einige Filler haben eine besonders gute Hebekraft, also die Fähigkeit, abgesunkene Gewebestrukturen wieder anzuheben.
Starker Lifting-Effekt = bei dickflüssigen, stabilen Fillern
Sanfter Effekt = bei weicheren Fillern
Juvéderm®-Beispiele:
Voluma: exzellenter Lifting-Effekt bei tiefen Injektionen im Wangenbereich
Volift: sanftere Hebekraft – ideal für Nasolabialfalten oder Marionettenfalten
Haltbarkeit – Wie lange hält das Ergebnis?
Die Haltbarkeit hängt vom Produkt, vom Behandlungsareal und vom individuellen Stoffwechsel ab. Als Faustregel gilt:

6–12 Monate: weichere Filler für feine Areale
12–24 Monate: festere Filler für Volumen und Konturen
Beispiele:
Volbella: ca. 9–12 Monate (Lippen, Augenregion)
Voluma oder Volux: bis zu 24 Monate (tiefe Volumenareale)
Fazit: Der richtige Filler macht den Unterschied
Wie du siehst, ist Hyaluronsäure nicht gleich Hyaluronsäure. Die Wahl des richtigen Fillers ist entscheidend für ein natürliches und schönes Ergebnis. Deshalb ist eine individuelle Beratung durch eine erfahrene Fachperson so wichtig.
Bei mir steht natürliche Ästhetik im Vordergrund – mit hochwertigen Produkten, individuell auf dich abgestimmt. Wenn du mehr über Filler und die passenden Behandlungen für dich erfahren möchtest, freue ich mich auf ein persönliches Gespräch.






Kommentare