Fett oder Filler? – Was zu Ihnen passt
- Holger Klein
- 17. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Mit zunehmendem Alter verliert unser Gesicht an Volumen – die Wangen sinken ab, die Lippen wirken schmaler, und Falten vertiefen sich. Für viele Patientinnen und Patienten stellt sich die Frage: Wie kann ich diese Veränderungen natürlich und effektiv ohne grösseren chirurgischen Eingriff ausgleichen? Zwei bewährte Methoden bieten hier eine Lösung – autologes Fettgrafting (Eigenfetttransfer) und Hyaluronsäurefiller.

Doch worin unterscheiden sich diese Verfahren genau? Und für wen eignet sich welche Methode besser? In diesem Artikel erkläre ich Ihnen die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile – und worauf Sie bei der Wahl achten sollten.
Was ist autologes Fettgrafting?
Beim Fettgrafting handelt es sich um die Verwendung körpereigenen Fetts zur Volumenauffüllung und Regeneration. Das Fett wird schonend aus einer geeigneten Körperregion (meist Bauch oder Oberschenkel) entnommen, speziell aufbereitet und anschließend in die gewünschten Gesichtsregionen injiziert.
Typische Anwendungsbereiche sind:
Wangen und Jochbein
Schläfen
Augenringe und Tränenrinne
Nasolabialfalten
Lippen
Kieferlinie oder Kinn
Neben der Volumenzunahme profitieren viele Patient:innen zusätzlich von der regenerativen Wirkung des Eigenfetts, das reich an Stammzellen ist. Diese können die Hautqualität verbessern und das Gewebe vitalisieren.
Was sind Hyaluronfiller?
Hyaluronfiller bestehen aus einer gelartigen Substanz auf Basis von Hyaluronsäure – einem natürlicherweise im Körper vorkommenden Molekül. Sie werden gezielt in bestimmte Areale injiziert, um Volumen aufzubauen, Falten zu glätten oder Konturen zu betonen.
Typische Anwendungen:
Lippenaugmentation
Faltenbehandlung (z. B. Nasolabialfalten, Marionettenfalten)
Konturierung von Kinn und Jawline
Feuchtigkeitsboost für die Haut (Skinbooster)
Die Wirkung ist sofort sichtbar, aber nicht dauerhaft – der Körper baut das Material im Laufe von 6 bis 18 Monaten wieder ab.
Fett oder Filler? – Ein Vergleich im Überblick
Kriterium | Fettgrafting (Eigenfett) | Filler (Hyaluronsäure) |
Natürlichkeit | 100 % körpereigen, daher sehr gut verträglich | Biosynthetisch, körperähnlich, gut verträglich |
Haltbarkeit | Dauerhaft bei guter Einheilung (60–80 %) | Temporär: 6–18 Monate |
Kosten | Höher (wegen OP und Aufbereitung), aber längerfristig wirtschaftlich | Günstiger pro Sitzung, aber regelmäßige Wiederholung |
Eingriffsart | Kleine Operation unter lokaler Betäubung | Ambulante Behandlung, ca. 20–30 Minuten |
Regenerationseffekt | Ja – Stammzellen fördern Gewebeerneuerung | Nein |
Ausfallzeit | 7–10 Tage leichte Schwellung | Gering – meist nur 1–3 Tage leichte Schwellung |
Für wen eignet sich welche Methode?

Fettgrafting eignet sich besonders, wenn:
Sie sich ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis wünschen
Sie gleichzeitig an einer anderen Körperstelle Fett reduzieren möchten
Sie größere Volumenverluste ausgleichen möchten
Ihnen die regenerative Wirkung wichtig ist
Filler sind ideal, wenn:
Sie eine schnelle, nicht-invasive Behandlung bevorzugen
Sie erste Erfahrungen mit Volumenaufbau machen möchten („Soft Entry“)
Sie kleine Areale wie Lippen oder einzelne Falten gezielt behandeln wollen
Sie keine Ausfallzeit möchten
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange hält ein Fetttransfer wirklich? Ein Großteil des transplantierten Fetts bleibt dauerhaft erhalten – typischerweise etwa 60–80 % nach der ersten Behandlung. In manchen Fällen ist eine zweite Sitzung sinnvoll.
Wie oft muss ich Filler auffrischen? Das hängt vom Produkt, der Region und dem Stoffwechsel ab – in der Regel etwa alle 9–12 Monate.
Ist Fettgrafting sicher? Ja – da ausschließlich körpereigenes Material verwendet wird, besteht keine Allergiegefahr. Die Technik erfordert allerdings Erfahrung und ein gutes ästhetisches Verständnis.
Was kostet die Behandlung? Die Kosten für ein Fettgrafting liegen je nach Aufwand bei CHF 3600.–. Fillerbehandlungen beginnen bei CHF 500.– pro ml.
Fazit
Beide Methoden – Fetttransfer und Filler – haben ihre Berechtigung. Die Wahl hängt von Ihren Zielen, Ihrer Anatomie und Ihrer Lebenssituation ab. Wichtig ist, dass die Behandlung individuell auf Sie abgestimmt und durch eine erfahrene Fachperson durchgeführt wird.
Ich nehme mir gerne Zeit, Sie persönlich zu beraten und gemeinsam mit Ihnen die für Sie passende Lösung zu finden.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren – für ein natürlich schönes Ergebnis mit medizinischer Präzision.






Kommentare