top of page

Warum Narben nach einer Operation manchmal auffällig sind – und was man dagegen tun kann

Aktualisiert: 9. Apr.


ree

Die meisten Patientinnen und Patienten verbinden den Erfolg eines ästhetischen oder rekonstruktiven Eingriffs nicht nur mit der Form oder Funktion der operierten Körperpartie, sondern auch mit dem Erscheinungsbild der Narbe. Ganz ohne Narben geht es bei chirurgischen Eingriffen leider nicht – aber es gibt viele Möglichkeiten, sie weniger auffällig erscheinen zu lassen.


Was beeinflusst den Heilungsverlauf einer Narbe?

In den ersten Wochen und Monaten nach einer Operation sehen Narben oft aktiv gerötet, erhaben und insgesamt auffälliger aus als die umliegende Haut. Das ist völlig normal. Die Narbe braucht Zeit – in vielen Fällen bis zu 2 Jahren, um vollständig auszuheilen.


Die Farbe einer Narbe wird durch viele Faktoren beeinflusst:

  • Genetik & Hauttyp

  • Sonneneinstrahlung

  • Heilungsverlauf & Pflege

  • Spannung auf der Narbe

  • Art der Naht & OP-Technik

  • Infektionen im Wundgebiet

  • Ernährung & Nährstoffversorgung


Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf die Nahttechnik (evertierende Nähte) während der OP zu achten, sondern auch auf die richtige Nachsorge.


Warum kann eine Narbe verfärbt sein?

Es gibt verschiedene Ursachen, warum Narben dunkler oder auffälliger wirken:


1. Pigmentüberschuss (Hyperpigmentierung)

Die Haut produziert zu viel Melanin in der Narbe – besonders bei dunkleren Hauttypen oder nach starker Sonneneinstrahlung.

Was kann man tun? Aufhellende Cremes, Peelings, Sonnenschutz!


2. Verfärbung durch kleine Blutergüsse (Hämosiderin Ablagerungen)

Blutbestandteile lagern sich im Gewebe ab, z. B. nach blauen Flecken.

Was kann man tun? Lasertherapie, sanfte Peelings.


3. „Skin Mismatch“

Manche Körperregionen haben von Natur aus andere Hauttöne (z. B. unter der Brust, Achsel, Intimbereich). Wird dort operiert, fällt der Farbunterschied umso mehr auf.

Was kann man tun? Kombinierte Behandlung mit Cremes, Peeling, Laser oder ggf. operative Korrektur.

ree

4. Rötung durch Entzündung

Frische Narben sind oft rosa bis rot. Wenn die Entzündung zu lange anhält, kann es zu auffälliger Narbenbildung (z. B. Keloiden) kommen.

Was kann man tun? Laserbehandlunge, Bestrahlung, operative Korrektur



Was kann ich selbst tun, damit meine Narbe schön heilt?

Du kannst einiges tun, um die Heilung deiner Narbe zu unterstützen:

  • Sonnenschutz (SPF 50+) konsequent anwenden

  • Die Narbe nicht unter Spannung setzen

  • Rauch-Stop

  • Gesunde Ernährung & ausreichend Vitamine

  • Hygiene & saubere Wundpflege

  • Narbenmassage


Fazit

Farbliche Veränderungen einer Narbe sind häufig – aber in den meisten Fällen harmlos und gut behandelbar. Mit der richtigen OP-Technik, gezielter Nachsorge und ggf. unterstützenden Behandlungen lässt sich das Erscheinungsbild deutlich verbessern.

Wenn du mit deiner Narbe nach vollständiger Heilung unzufrieden bist, sprich mich gerne an – gemeinsam finden wir eine passende Lösung.

1 Kommentar


Toller Artikel – spannend und sehr informativ!

Bearbeitet
Gefällt mir
bottom of page